Best-Practice in Stadt + Quartier
Etwa ein Drittel des gesamten Endenergieverbrauchs in Deutschland wird für die Raumwärme- und Warmwassererzeugung in Gebäuden benötigt. Mit dem Bau und der Sanierung von kompletten Siedlungen eröffnen sich weitreichende Möglichkeiten zur CO2-Reduzierung. Neben innovativen Energiekonzepten zeichnen sich diese Quartiere oft durch besondere städtebauliche und soziale Qualitäten aus.
Seit 2010 erprobt die InnovationCity Ruhr - Modellstadt Bottrop dem Klima- und Strukturwandel im urbanen Raum. Im "roll out" wird das Konzept auf weitere Ruhrgebietsstädte übertragen.
Gelsenkirchen und Herten bündeln Ihre Kräfte für den energetischen Strukturwandel. Das Ziel: Zechensiedlungen auf der Stadtgrenze weiterentwickeln und den Ausbau erneuerbarer Energien forcieren.
Mit dem Bau und der Sanierung von kompletten Siedlungen eröffnen sich durch innovative Energiekonzepte weitreichende Möglichkeiten zur CO2-Reduzierung.
Richten Sie Ihre Fragen zu den Schwerpunktthemen Klimaschutz, Wirtschaft, Planen und Bauen an die kommunalen Verwaltungen, Kammern und Verbände.
Haben Sie Fragen oder Anregungen zu www.energieatlas.org? Dann nehmen Sie Kontakt mit uns auf!