InnovationCity roll out
Vom Modell zum roll out: In der Modellstadt Bottrop wurde der InnovationCity-Ansatz erprobt. Nun werden die Erfahrungen auf insgesamt 20 weitere Quartiere im Ruhrgebiet übertragen. Ziel ist es, integrierte Quartierskonzepte zu entwickeln und diese Ruhrgebietsquartiere auf die Herausforderungen von Energiewende und Klimawandel vorzubereiten. Innerhalb eines ganzheitlichen Ansatzes werden die Bottroper Erfahrungen an die Quartiere weitergegeben und in Kooperation mit lokalen Akteuren zielorientiert verwirklicht.
Die individuellen Gegebenheiten vor Ort werden zusätzlich in der Konzeptphase berücksichtigt. Für wen wird geplant? Wo können Potenziale zur Energieeinsparung aktiviert werden? Welche Eigenarten prägen das jeweilige Quartier? All diese Fragen werden innerhalb der sechsmonatigen Konzeptphase berücksichtigt, in der parallel ein quartiersbezogenes Aktivierungs- und Kommunikationskonzept erstellt wird. Der Energieatlas verortet die neun roll out-Quartiere in der Emscher-Lippe-Region.
Aktueller Sachstand
Das Projekt ist weit fortgeschritten. Daher lohnt es sich, einen Blick auf den aktuellen Fortschritt im Emscher-Lippe-Raum zu werfen. Nachdem bereits in 2017 die Konzeptphasen für Dorsten und Gladbeck I (Rentfort-Nord) fertiggestellt wurden, konnten in 2018 u.a. die Analysen für Gelsenkirchen, Gladbeck II (Stadtmitte), Herten, Oer-Erkenschwick und Recklinghausen abgeschlossen, seitens der ICM in einem Abschlussbericht festgehalten und den jeweiligen Kommunen übergeben werden. Die Berichte für Waltrop und Castrop-Rauxel werden in der ersten Jahreshälfte 2019 überreicht. 2019 richtet sich der Schwerpunkt insbesondere auf die Umsetzung der Konzepte. Dazu finden mit allen Kommunen Gespräche statt.
Quelle YouTube-Video: Business Metropole Ruhr GmbH
-
InnovationCity roll out - Castrop-Rauxel: Links und Rechts der Emscher, Castrop-Rauxel
Anschrift:
Recklinghauser Straße
44581 Castrop-RauxelBeschreibung:
Das im Norden Castrop-Rauxels gelegene Quartier erhält im Zuge des Emscherumbaus eine neue städtebaulich-räumliche Ausrichtung. Das Quartier ist geprägt durch eine heterogene Baustruktur mit Ein- und Zweifamilienhaus bzw. Mehrfamilienhausbebauung. Das hohe Gebäudealter lässt auf einen hohen energetischen Sanierungsbedarf schließen, der durch den prognostizierten Generationenwechsel der Eigentümer im Zuge des Demographischen Wandels zusätzlich befeuert wird.
TätigkeitenBesondere Kompetenzen:Netzwerkaktivitäten:Kontakt -
InnovationCity roll out - Dorsten: Wulfen-Barkenberg, Dorsten
Anschrift:
Barkenberger Allee
46286 DorstenBeschreibung:
Die Siedlung kann durch durch verschiedene Bauformen und -typen charakterisiert werden. Ein Großteil der Bevölkerung lebt seit dem Bau der Eigenheime dort, wodurch sich die bau- und energietechnischen Standards der 60er- und 70er-Jahre erklären lassen. Ziel ist es somit, infrastrukturelle und energetisch nachhaltige Verbesserungen im Wohnbestand einzubringen, und das Quartier klimagerecht und energieeffizienz aufzuwerten.
TätigkeitenBesondere Kompetenzen:Netzwerkaktivitäten:Kontakt -
InnovationCity roll out - Gelsenkirchen: Rotthausen, Gelsenkirchen
Anschrift:
Steeler Straße
45884 GelsenkirchenBeschreibung:
Das Quartier ist durch die 1966 stillgelegte Zeche Dahlbusch geprägt. Baulich sind sowohl Zechenhäuser, Gründerzeitbauten und Gebäude der 40er- bis 80er-Jahren anzutreffen. Zu den Besonderheiten zählen ein hoher Versiegelungsgrad in den Blockinnenbereichen, vielfältige KMU-Nutzungen auf ehemaligen Zechenflächen sowie beginnende Segregationstendenzen. Die in die Jahre gekommene Bausubstanz sowie eine allgemein negative Entwicklungsdynamik machen eine Handlungsstrategie überfällig.
TätigkeitenBesondere Kompetenzen:Netzwerkaktivitäten:Kontakt -
InnovationCity roll out - Gladbeck II: Stadtmitte, Gladbeck
Anschrift:
Buersche Straße
45964 GladbeckBeschreibung:
Die Gladbecker Stadtmitte umfasst nicht nur die drei- bis viergeschossige Bauten der Nachkriegszeit, sondern zudem die Fußgängerzone mit zahlenreichen zentralen Einrichtungen. Darüber hinaus charakterisiert sich die heterogene Baustruktur u.a. durch Gründerzeitbebauung und vereinzelte Wohnstraßen mit Einfamilienhäusern. Die Verkehrsinfrastruktur des MIVs hat eine starke Trennwirkung. Im Rahmen eines integrierten Handlungskonzepts wird die Aufwertung des Quartierts seit 2009 vorangetrieben.
TätigkeitenBesondere Kompetenzen:Netzwerkaktivitäten:Kontakt -
InnovationCity roll out - Gladbeck I: Rentford-Nord, Gladbeck
Anschrift:
Schwechater Straße
45966 GladbeckBeschreibung:
Rentfort-Nord wurde in den 70er-Jahren am Reißbrett geplant. Das Siedlungsbild zeigt eine durchmischte Wohnstruktur mit verschiedenen Bauformen und einem zum Teil erheblichen energetischen Erneuerungsbedarf. Anfang der 2000er-Jahre führten negative demografische und ökonomische Entwicklungen zu Leerständen und einer generellen Imageverschlechterung. Seit 2006 werden im Rahmen des Förderprogrammes Stadtumbau-West sowohl bauliche als auch integrationsfördernde Projekte umgesetzt.
TätigkeitenBesondere Kompetenzen:Netzwerkaktivitäten:Kontakt -
InnovationCity roll out - Herten: Langenbochum/Paschenberg, Herten
Anschrift:
Feldstraße
45701 HertenBeschreibung:
Sowohl Nutzungs- als auch die Bewohner- und Baustruktur des Hertener Quartiers in Nähe zur 1989 stillgelegten Zeche Schlägel Eisen lassen sich als vielfältig beschreiben. Der Gebäudebestand ist zu einem beträchtlichen Anteil im Besitz von Wohnungsbaugesellschaften. Ziel sind u.a. die Entwicklung einer familienfreundlichen Siedlung sowie die Stärkung der Stadtteilzentren mittels eines integrierten Handlungskonzepts.
TätigkeitenBesondere Kompetenzen:Netzwerkaktivitäten:Kontakt -
InnovationCity roll out - Oer-Erkenschwick: Groß-Erkenschwick, Oer-Erkenschwick
Anschrift:
Freiligrathstraße
45739 Oer-ErkenschwickBeschreibung:
Das Quartier in Oer-Erkenschwick besticht durch zahlreiche begrünte Flächen und ist trotzallem stadtmittig gelegen. Die Gebäude sind größtenteils im Schlichtwohnungsbau der Nachkriegszeit (50er- bis 60er-Jahre) errichtet worden. 62 Prozent des Bestands sind als nicht modernisiert zu bewerten, mehr als 90 Prozent werden über fossile Energieträger versorgt. Ein beträchtlicher Teil ist zudem durch ein Mietverhältnis geprägt.
TätigkeitenBesondere Kompetenzen:Netzwerkaktivitäten:Kontakt -
InnovationCity roll out - Recklinghausen: Hillerheide, Recklinghausen
Anschrift:
Herner Straße
45659 RecklinghausenBeschreibung:
Das Gebäudealter des Quartiers Hillerheide ist wie folgt zu charakterisieren: ca. 25 vor dem Zweiten Weltkrieg, ca. 50 in Nachkriegszeit und ca. 25 nach 1980. Der Gebäudebestand ist zu rund 80 im Besitz von Einzeleigentümern. Für fast den gesamten Bestand ist Sanierungs- und Modernisierungsbedarf prägend, zudem drohen strukturelle Leerstände durch die rückläufige Wohnraumnachfrage und ein hohes Alter der derzeitigen Bewohnerschaft.
TätigkeitenBesondere Kompetenzen:Netzwerkaktivitäten:Kontakt -
InnovationCity roll out - Waltrop: Hirschkamp/Alte Kolonie, Waltrop
Anschrift:
Im Sauerfeld
45731 WaltropBeschreibung:
Das Bild im Bereich Hirschkamp des Waltroper roll-out-Quartier wird durch Immobilien der Nachkriegszeit bestimmt. Zu den Haupteigentümern gehören die Wohnungsbaugesellschaften VIVAWEST und Vonovia. Zu den Zielen sind hier u.a. die Barrierefreiheit und die energetische Sanierung zu zählen. Die Alte Kolonie zeigt eine typische Zechensiedlung. Hier ist v.a. die Notwendigkeit einer energetische Sanierung gegeben.
TätigkeitenBesondere Kompetenzen:Netzwerkaktivitäten:Kontakt
Weitere Informationen:

Dieses Vorhaben wird aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) gefördert.
Weitere Themen im Energieatlas:
>> Solardachkataster der Metropole Ruhr
>> Geförderten (Energie-)Beratungsangebote