Erneuerbare Energien
Deutschland versorgt sich vielerorts immer häufiger über sogenannte erneuerbare Energien. Fährt man beispielsweise mit seinem E-Bike zum nächsten Bäcker und blickt mit Bewusstsein durch die Region, so bemerkt man die Zunahme der regenerativen Energien "hautnah" - z.B. die Solaranlagen auf Hausdächern oder größere Windanlagen auf den Bergehalden der Emscher-Lippe-Region. Energieproduktion wird zukünftig deutlich dezentraler erfolgen und ist unabhängiger von den fossilen Energieträgern. Allerdings steigt in gewisser Weise die Abhängigkeit vom Faktor "Natur": Denn wenn kein Wind weht, bringt die beste Windkraftanlage nichts. Wo, wie und in welchem Maße regenerative Energie in der Emscher-Lippe-Region und dem Kreis Recklinghausen "produziert" wird, können Sie hier entdecken!
ÜberblickSolarstromWindenergieBioenergie
Anteile der elektrischen Leistungen in kW von erneuerbaren Energien in der Emscher-Lippe-Region
Quellen: ELE Verteilnetz GmbH, Amprion GmbH (laufende Aktualisierung, alle Angaben ohne Gewähr auf Vollständigkeit)
Weitere Informationen zum Thema "Erneuerbare Energien":
Weitere Themen im Energieatlas:
>> Kataster + Potenziale
>> Nachh. Mobilität, z.B. Alternative Kraftstoffe
>> Daten + Zahlen