Erneuerbare Energien
Aus nachwachsender Biomasse wie Energiepflanzen, Holz oder Reststoffe (z.B. Gülle) wird vielerorts Bioenergie erzeugt. Dabei kann nicht nur elektrischer Strom produziert werden, sondern auch Energie in Form von Wärme oder Biokraftstoff gewonnen werden. Bioenergie bietet daher gerade auch eine weitere Einnahmequelle für die Landwirtschaft, wovon wiederum die regionale Wertschöpfung profitiert. Wo, wie und in welchem Maße regenerative Energie in der Emscher-Lippe-Region "produziert" wird, können Sie hier entdecken!
Hier gehts zur Online-Karte:
ÜberblickSolarstromWindenergieBioenergie
Anlagenbestand in den Kommunen
Stadt | Anzahl der Anlagen | Leistung in kW |
Bottrop | 5 | 2385 |
Castrop-Rauxel | 3 | 535 |
Datteln | 1 | 37 |
Dorsten | 7 | 1809 |
Gelsenkirchen | 2 | 1429 |
Gladbeck | 1 | 18 |
Haltern am See | 2 | 200 |
Herten | 2 | 370 |
Marl | 2 | 9600 |
Waltrop | 1 | 265 |
Summe: | 26 | 265 |
Quellen: Amprion GmbH (laufende Aktualisierung, alle Angaben ohne Gewähr auf Vollständigkeit)
Entwicklung der Bioenergieanlagen
Inbetriebnahme | Anzahl der Anlagen | Leistung in kW |
1997 | 2 | 370 |
2000 | 1 | 360 |
2001 | 2 | 537 |
2006 | 1 | 150 |
2007 | 3 | 629 |
2008 | 3 | 1070 |
2009 | 2 | 268 |
2010 | 4 | 1425 |
2011 | 5 | 10570 |
2012 | 1 | 100 |
2014 | 2 | 1169 |
Summe: | 26 | 1169 |
Quellen: Amprion GmbH (laufende Aktualisierung, alle Angaben ohne Gewähr auf Vollständigkeit)
Weitere Informationen zum Thema "Bioenergie":
Weitere Themen im Energieatlas:
>> Kataster + Potenziale
>> Nachh. Mobilität, z.B. Alternative Kraftstoffe
>> Daten + Zahlen