Kommunaler Klimaschutz
Im Klimaschutz hat sich Deutschland ehrgeizige Ziele gesteckt: Konkret geht es um die Reduzierung der Treibhausgas-Emissionen um 40 Prozent bis 2020 und um 80-95 Prozent bis 2050 gegenüber dem Niveau von 1990. Die Erreichung der Klimaschutzziele wird dabei von den Kommunen der Emscher-Lippe-Region tatkräftig unterstützt.
Seit Sommer 2008 fördert das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) Klimaschutzprojekte in Kommunen. Ein Förderbaustein umfasst die Erstellung von Klimaschutzkonzepten, in denen auf die jeweilige Stadt angepasste realistische und umsetzbare Maßnahmen zum lokalen Klimaschutz entwickelt werden. Zahlreiche Kommunen aus Emscher-Lippe haben bereits ein Klimaschutzkonzept aufgestellt.
Regionales Klimaschutzkonzept:
- Regionalverband Ruhr (RVR): Regionales Klimaschutzkonzept für die Metropole Ruhr
Kommunale Klimaschutzkonzepte:
- Bottrop: Integriertes Klimaschutzkonzept
- Castrop-Rauxel: Masterplan Energiewende und Klimaschutz
- Datteln: Klimaschutzkonzept
- Dorsten: Integriertes Klimaschutzkonzept
- Gelsenkirchen: Integriertes Klimaschutzkonzept 2020
- Gladbeck: Integriertes Klimaschutzkonzept
- Haltern am See: Integriertes kommunales Klimaschutzkonzept
- Herten: Hertener Klimakonzept 2020
- Marl: Integriertes Klimaschutzkonzept
- Oer-Erkenschwick: Integriertes Klimaschutzkonzept
- Recklinghausen: Integriertes Klimaschutzkonzept
- Waltrop: "Klimaschutz in Waltrop"
Kommunale und regionale Ansprechpartner finden Sie hier.
Weitere Informationen:
- Homepage der nationalen Klimaschutzinitiative (NKI)
- Homepage des Projektträgers Jülich (ptj)
- Homepage der europäischen Klimaschutzinitiative (EUKI)
- Homepage der internationalen Klimaschutzinitiative (IKI)
- Broschüren zum Download: bei der NKI
- Webtool "Online-Handbuch Kommunaler Klimaschutz" der EnergieAgentur.NRW